






Durch die praktische Umsetzung der Faszienforschung zu mehr Beweglichkeit
und das bis ins hohe Alter....
Lange Zeit galten Faszien als bloßes Verpackungsmaterial der Muskeln, doch aktuelle Forschung zeigt, dass sie eine zentrale Rolle für Beweglichkeit, Stabilität und Schmerzempfinden spielen. Selbst Muskelkater könnte eher auf Faszien als auf Muskelverletzungen zurückzuführen sein.
Faszien als Sinnesorgan und Schmerzquelle
Faszien enthalten Propriozeptoren, die Informationen über Bewegung und Spannung liefern, und sind zudem äußerst schmerzempfindlich – möglicherweise sogar mehr als Muskeln. Das könnte erklären, warum viele unspezifische Rückenschmerzen eigentlich auf Probleme im Fasziengewebe zurückzuführen sind.
Auch beim Muskelkater gibt es neue Erkenntnisse: Statt Mikroverletzungen oder Laktatansammlungen im Muskel ist es wahrscheinlich die Verdickung und Versteifung der Faszien, die Schmerzen verursacht. Daher spricht man inzwischen auch von einem „Faszienkater“.
Mechanische Funktionen und Muskelverbindungen
Neben ihrer sensorischen Funktion sind Faszien auch mechanisch essenziell: Sie verbinden Muskeln miteinander und tragen wesentlich zur Stabilität des Körpers bei. Ohne Faszien verliert der Muskel bis zu 50 % seiner Spannung. Das belegte eine im Fachblatt „Journal of Ultrasound“ veröffentlichte, japanische Studie aus dem Jahr 2023. Besonders beeindruckend ist, dass Faszienketten entfernte Körperregionen beeinflussen können – etwa wenn Fußschmerzen mit Verspannungen im Oberschenkel zusammenhängen. Meine Kunden kennen diesen Zusammenhang z.B. auch von der Fersenspornbehandlung.
Faszien und Beweglichkeit im Alter
Mit zunehmendem Alter verändert sich das Fasziengewebe. Hyaluronsäure zwischen den Faszienschichten wirkt als Schmiermittel und sorgt für geschmeidige Bewegungen. Ähnlich wie Ketchup aus dem Kühlschrank, braucht die Hyaluronsäure Bewegung (Schütteln), um geschmeidig aus der Flasche zu laufen (Gleitfähigkeit wird erhöht). Wird sie nicht durch Bewegung aktiviert, kann die Gleitfähigkeit der Faszien abnehmen, was Schmerzen und Bewegungseinschränkungen begünstigt. Die Hyaluronsäure "stockt".
Wie man Faszien gesund hält
Ein gezieltes „Faszientraining“ gibt es nicht, da bei unserem Körper sehr komplexe fasziale Zusammenhänge existieren, aber vielseitige, federnde Bewegungen sind optimal für die Faszien. Besonders Menschen mit wenig Bewegung sollten auf dynamische Belastungen achten. Hartschaumrollen können hierbei unterstützen – das Problem dabei: Bei den meisten Rollen am Markt kann der Druck nur unzureichend dosiert werden. Die anpassungsfähigen Faszienrollen von FaszienFUCHS® bieten eine effektive Möglichkeit, Faszien gezielt zu stimulieren, ohne sie zu überlasten. Durch ihre spezielle Struktur und ihre Formresilienz, bei gleichzeitig perfekter Anschmiegsamkeit an Deine anatomischen Strukturen, sorgen für eine sanfte, aber wirkungsvolle Behandlung der Faszien und können helfen, Schmerzen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu fördern.
Fazit
Faszien sind weit mehr als nur Muskelhüllen – sie sind essenziell für Bewegung, Stabilität und Schmerzempfinden. Obwohl die Forschung noch nicht abgeschlossen ist, steht fest: Wer sich um seine Faszien kümmert, kann Verspannungen vorbeugen und die eigene Beweglichkeit langfristig erhalten.